Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Allgemeines

1.1 Lieferungen, Leistungen und Angebote von Andrea Ebert, Am Eichelgarten 29, 90602 Pyrbaum (nachfolgend „Fotografin“) an den Auftraggeber erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen. Diese AGB gelten im Rahmen der laufenden Geschäftsbeziehung – auch ohne ausdrücklich erneute Einbeziehung – auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen der Fotografin. Geschäftsbedingungen des Auftraggebers, die von den nachstehenden Bedingungen abweichen, werden nicht anerkannt. Solche abweichenden Geschäftsbedingungen werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn die Fotografin ihnen nicht ausdrücklich widerspricht. Abweichende Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien bedürfen zu Ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

1.2 Die AGB gelten für Verbraucher sowie Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass einzelne Bestimmungen nur für Verbraucher bzw. nur für Unternehmer gelten.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§14 BGB).

2. Honorar / Zahlungsmodalitäten

2.1 Für die Erstellung von Fotografien wird eine Vergütung als Stundensatz, Tagessatz oder vereinbarte Pauschale berechnet. Nebenkosten, wie Anfahrt, Reisekosten, Spesen, Modelhonorare, Requisite, Styling, Locationmieten, Bildbearbeitung sind vom Auftraggeber zu tragen und werden gesondert durch die Fotografin in Rechnung gestellt. Sämtliche vom Auftraggeber zu entrichtende Vergütungen und Nebenkosten sind Nettobeträge. Wünscht der Auftraggeber während oder nach der Fotoproduktion Änderungen, so hat er darauf rechtzeitig und explizit hinzuweisen und die entstehenden Mehrkosten zu tragen. Wird die für Aufnahmearbeiten vorgesehene Zeit aus Gründen, die die Fotografin nicht zu vertreten hat, überschritten, so ist ein vereinbartes Honorar entsprechend zu erhöhen

2.2 Sofern nichts anderes vereinbart ist, ist das Honorar bei der Ablieferung der fertig bearbeiteten Bilder fällig. Die Fotografin ist berechtigt, mit Auftragserteilung einen Vorschuss in Höhe von 50 % des vereinbarten Honorars zu verlangen. Wird eine Bildproduktion in Teilen geliefert, ist das entsprechende Teilhonorar jeweils bei Ablieferung eines Teiles fällig. Erstreckt sich die Ausführung eines Auftrages über einen längeren Zeitraum, kann die Fotografin Abschlagszahlungen entsprechend dem erbrachten Zeit- und Kostenaufwand in Rechnung stellen. Die Fotografin ist stets berechtig, einen angemessenen Vorschuss auf ihr Honorar zu verlangen.

3. Widerruf / Rücktritt / Terminabsage

3.1 Kommt es aus Gründen, die nicht im Verantwortungsbereich der Fotografin liegen, nicht zur Durchführung des Auftrages, ist die Fotografin dazu berechtigt, nachfolgende Beträge in Rechnung zu stellen:

– Absage durch den Auftraggeber bis zu 14 Arbeitstage vor Abwicklung des Auftrages = 50% des veranschlagten Honorars;

– Absage durch den Auftraggeber bis zu bis 2 Arbeitstag vor Abwicklung des Auftrages = 75% des veranschlagten Honorars;

Die Geltendmachung von weiteren Schäden bleibt hiervon unberührt.

3.2 Für Verbraucher gilt unabhängig von den vorstehenden Regelungen folgendes Widerrufsrecht. Sofern die Widerrufsfrist in einen der oben genannten Zeiträume fällt, gelten die nachstehenden Bestimmungen vorrangig:

WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mir,

Andrea Ebert, Am Eichelgarten 29, 90602 Pyrbaum
e-mail: andreaeberttablet@gmail.com

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, habe ich Ihnen alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten haben, einschließlich etwaiger Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass meine Leistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie mir einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie mir von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Leistungen entspricht.

Im Übrigen sind die empfangenen Leistungen spätestens nach 14 Tagen zurückzugewähren (§ 357 Abs. 1 BGB).

Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 4 BGB, wenn ich die Leistung vollständig erbracht habe und mit der Ausführung der Leistung erst begonnen habe, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben, mit der Ausführung der Leistung zu beginnen und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch mich verlieren.

Das Widerrufsrecht besteht nicht, sofern Sie Unternehmer sind.

Muster-Widerrufsformular:
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück).

An:
Andrea Ebert, Am Eichelgarten 29, 90602 Pyrbaum
e-mail: andreaeberttablet@gmail.com

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum
___________
(*) unzutreffendes bitte streichen

– ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG –

4. Übertragung von Nutzungsrechten

4.1 Der Auftraggeber erwirbt, sofern nichts anderes vereinbart wurde, an den seitens der Fotografin übergebenen Bildern die einfachen Nutzungsrechte zum vertraglich festgelegten Zweck und Umfang. Die Übertragung darüber hinausgehender Nutzungsrechte (z.B. räumlich, sachlich oder zeitlich uneingeschränkte oder ausschließliche Nutzungsrechte) bedarf einer ausdrücklichen Vereinbarung.

4.2 Die zu übertragenden Nutzungsrechte, einschließlich aller Retuschen, Composings und anderer Nachbearbeitungen, erwirbt der Auftraggeber erst mit der vollständigen Bezahlung des Honorars und der Erstattung sämtlicher Nebenkosten.

4.3 Besteht keine besondere Vereinbarung, wird das Nutzungsrecht für zwei Jahre zur Nutzung auf der eigenen Website des Auftraggebers übertragen.

4.4 Die Fotografin wählt die Bilder nach freiem Ermessen aus, die sie dem Auftraggeber zur Abnahme vorlegt. Nutzungsrechte werden nur an den Bildern eingeräumt, die der Auftraggeber als vertragsgemäß abnimmt.

4.5 Die Weitergabe urheberrechtlicher Nutzungsrechte an Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung der Fotografin.

4.6 Eine Nutzung der Bilder ist grundsätzlich nur in der Originalfassung zulässig. Die Fotografien sind so originalgetreu wie möglich wiederzugeben. Jede Änderung oder Umgestaltung bedarf der vorherigen Zustimmung der Fotografin.

4.7 Die Fotografin ist bei jeglicher Veröffentlichung an üblicher Stelle und eindeutig zuordenbar als Urheberin zu nennen. Die Nennung hat zu lauten:

Foto: Ranchview-Photography by Andrea Ebert

4.8 Bestehende Einträge in den Metadaten müssen erhalten bleiben.

4.9 Die Fotografin ist berechtigt, alle von ihr erstellten Bilder uneingeschränkt zur Eigenwerbung zu nutzen. Dieses Recht erstreckt sich insbesondere auf die Veröffentlichung auf eigenen Websites sowie eigenen Social Media Profilen der Fotografin, Werbeanzeigen und Flyern oder die Teilnahme an Foto-Wettbewerben.

4.10 Jegliche Nutzungen von Bildern der Fotografin durch den Auftraggeber, welche nicht von der Einräumung von Nutzungsrechten seitens der Fotografin gedeckt sind, ist seitens des Auftraggebers nach der jeweils gültigen Fassung der Honorarempfehlung der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) zu honorieren.

4.11 Der Auftraggeber verpflichtet sich zudem, für jeden Fall der unberechtigten Verwendung von Bildmaterial der Fotografin zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen des jeweils für die gegenständliche Bildverwendung fälligen Bildhonorars.

4.12 Verstößt der Auftraggeber gegen die Verpflichtung zur Nennung der Fotografin, verpflichtet er sich zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 100 % des jeweils für die gegenständliche Bildverwendung fälligen Bildhonorars.

5. Leistungen der Fotografin

5.1 Kostenvoranschläge der Fotografin sind unverbindlich. Kostenerhöhungen sind von der Fotografin nur anzuzeigen, wenn eine Überschreitung der ursprünglichen Gesamtkosten von mehr als 20% zu erwarten ist. Wird bei der Auftragsabwicklung die Leistung eines Dritten in Anspruch genommen oder ein Vertrag mit Dritten abgeschlossen, ist die Fotografin bevollmächtigt, die entsprechenden Verpflichtungen im Namen und auf Rechnung des Auftragsgebers einzugehen.

5.2 Erstellte Aufnahmen der Fotografin werden dem Auftraggeber grundsätzlich nicht im Rohdatenformat übergeben. Die Auswahl des geeigneten Dateiformates erfolgt nach freiem Ermessen der Fotografin, solange kein konkretes Format vereinbart wird.

5.3 Die Fotografin ist dem Auftraggeber gegenüber nicht dazu verpflichtet, die erstellten Aufnahmen über das zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten hinausgehende Maß zu archivieren oder aufzubewahren. Mit Übergabe der zu erstellenden Aufnahmen geht die Gefahr der Verschlechterung oder des Untergangs vollumfänglich auf den Auftraggeber über. Eine Archivierung von Bilddaten durch die Fotografin bedarf einer gesonderten Vereinbarung.

6. Haftung

6.1 Die Fotografin sowie ihre Erfüllungsgehilfen oder gesetzlichen Vertreter haften gegenüber dem Auftraggeber aus der Verletzung von Pflichten, welche keine wesentlichen Vertragspflichten sind, nur bei grob fahrlässigem Handeln oder bei Vorsatz. Eine wesentliche Vertragspflicht ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Ausgenommen hiervon sind Ansprüche wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit. Der Ersatz eines etwaigen mittelbaren Schadens ist ausgeschlossen.

6.2 Die Fotografin verpflichtet sich, bei der Durchführung eines Auftrages größtmögliche Sorgfalt walten zu lassen. Wurden zwischen Auftraggeber und Fotografin keine ausdrücklichen Vereinbarungen hinsichtlich der Gestaltung der Fotografien vereinbart, so sind Reklamationen hinsichtlich der Bildauffassung sowie der künstlerisch technischen Gestaltung der Aufnahmen ausgeschlossen.

6.3 Zur Aufnahme durch den Auftraggeber überlassene Gegenstände werden mit größtmöglicher Sorgfalt behandelt. Der Auftraggeber verpflichtet sich, diese im Bedarfsfall selbst gegen Verlust, Diebstahl und Beschädigung zu versichern.

6.4 Die Fotografin übernimmt keine Klärung von Rechten abgebildeter Personen oder Gegenstände, es sei denn, es wird ein entsprechend unterzeichnetes Release-Formular gegenüber dem Auftraggeber vorgelegt. Der Auftraggeber ist insoweit selbst verantwortlich, für die geplante Veröffentlichung relevante Drittrechte zu klären.

6.5 Die Fotografin wird vom Auftraggeber nur mit der Erstellung von solchen Fotos von Menschen, Objekten und Vorlagen beauftragt bei denen der Auftraggeber die Klärung von etwaigen relevanten Drittrechten übernommen hat. Dies erstreckt sich auch auf die Nutzung der Aufnahmen zur Eigenwerbung durch die Fotografin. Der Auftraggeber hält die Fotografin von Ersatzansprüchen Dritter frei, die aus der Verletzung dieser Pflicht resultieren.

7. Gewährleistung

7.1 Für Unternehmer gilt: Mängelrügen des Auftraggebers müssen schriftlich erfolgen und spätestens sechs Tage nach Übergabe bei der Fotografin eingegangen sein. Nach Ablauf dieser Frist gelten Bilder als vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen. Die Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr.

7.2 Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Gewährleistungsrecht.

8. Anwendbares Recht / Gerichtsstand / Erfüllungsort

8.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland als vereinbart, auch bei Lieferungen ins Ausland. Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
8.2 Die etwaige Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser ABG berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die Parteien verpflichten sich, die ungültige Bestimmung durch eine sinnentsprechende wirksame Bestimmung zu ersetzen, die der angestrebten Regelung wirtschaftlich und juristisch am nächsten kommt.
8.3 Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz der Fotografin, soweit der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentliche-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen Sitz im Inland hat. Die Fotografin ist jedoch berechtigt, den Auftraggeber an seinem Sitz zu belangen.